e.bootis – erfolgreicher Software-Hersteller in Familienhand

„Ein deutscher Mittelständler. Verkauft an Amerikaner, dann von der Gründerfamilie zurückgekauft. Heute klare Spezialisierung auf deutsche Familienunternehmen. Als ich diese Geschichte gehört hatte, war mir klar: e.bootis gehört zu den Impact-Unternehmen, nach denen ich immer Ausschau halte.“

Gut mit Kunden und Mitarbeitern umgehen, sich verlässlich zeigen, Verantwortung übernehmen.Der Essener ERP-Hersteller e.bootis ist mit seiner konsequenten Spezialisierung und Langfristigkeit in der Betreuung für viele Familienunternehmen und Mittelständler ein gesetzter Partner auf Augenhöhe. Dahinter steht die Inhaberfamilie Langenstein. Sie steht selber als Familienunternehmen eng zusammen, und das über drei Generationen, die heute Seite an Seite in der Firma arbeiten. Ein gar nicht so häufiges Konstrukt in der schnellebigen IT-Branche – und gerade deshalb ein tolles Beispiel für Impact-Unternehmer.

Gegenseitiger Respekt als Grundlage

I

m persönlichen Kontakt mit beiden ist gegenseitige Wertschätzung fühlbar: Den Gründer Karl Langenstein und seinen Sohn Tim Langenstein, seit Sommer 2020 Vorstandschef, verbindet vieles. “Sicher haben wir auch mal Stress. Aber ich habe das Gefühl wir arbeiten immer besser zusammen“, sagt Tim. Eine seltene Kombination. Was macht’s aus? Einmal: Gemeinschaftlich gepflegte Rituale, ob sonntägliches Tennisspiel oder gemeinsames Jagen, die verbinden. Auch zum Skifahren und Bergsteigen fährt die Familie zusammen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besondere Organisation

  • Gründung der AG: 1999, damals waren 20 Mitarbeiter beteiligt
  • 8 GmbHs unterhalb: Es gibt z.B. eine eigene Vertriebs-, eine Marketing GmbH
  • die Idee dahinter?  Verantwortung abgeben in die einzelnen Teilbereiche – als Motivation für das jeweilige Team, sich noch stärker für die „eigene“ Einheit einzusetzen
  • Weitere Vorteile: Schlagkräftige kleine Einheiten + Risikominimierung für das gesamte Konstrukt. Gerade im risikoreichen Projektgeschäft macht das Sinn.

Personalmanagement vom Menschen her gedacht

Wo gibt es das noch: Mitarbeiter mit knapp 70 Jahren bestellen noch einen neuen Dienstwagen

  • viele langjährige Beschäftigte

  • kaum Fluktuation

  • eine gelungene Mischung aus „alten Hasen“ und Jungen

  • familiärer Umgang auch in der Firma.

Erfolgsfaktor reibungslose Nachfolge

Selbst wenn man gut geführte Familienunternehmen als Maßstab nimmt, hat der Übergang in der Firmenspitze vom Vater auf den Sohn ausnehmend gut geklappt. Im persönlichen Kontakt mit beiden ist der gegenseitige Respekt fühlbar.

Firmengeschichte

Konzernerfahrung meets Familienunternehmen

Der Gründer von e.bootis, Dr. Dr. Karl Langenstein, hat einen Background aus der Konzernwelt, zuerst Ende der 1970er Jahre bei Hewlett-Packard und in den 1990ern bei AT&T, wo er unter anderem Europachef im Bereich der Informatik war. Für den Einstieg in die Selbständigkeit Mitte der 1990er konnte er vieles aus den Firmenkulturen von HP und AT&T mitnehmen. Schon die ersten Kunden wie EMSA, Dornier oder der Eppendorfer Gerätebau waren allesamt Familienunternehmen und nahmen die heutige Spezialisierung der Essener Software-Firma vorweg.

Mehr-Generationen-Firma

Sein Sohn Dr. Tim Langenstein ist Vorstandschef seit Sommer 2020. Er hatte 1997 mit 18 Jahren seine Lehre zum Informatiker für Systemintegration bei der damaligen Vorgängerfirma von e.bootis angefangene.  Auch über Vater und Sohn hinaus wird familiäre Beteiligung groß geschrieben. Nicht nur dass der Bruder von Karl Langenstein Entwicklungsleiter in der Firma ist, auch die Schwester vom Tim arbeitet im Marketing. Gerade erst ist außerdem einer der drei  Söhne vom Vorstandschef mit Anfang 20 ins Unternehmen eingestiegen. Drei Generationen sind also erfolgreich in der Firma versammelt.

„Es ist schön, jemanden mit 100 Jahren Erfahrung an der Seite zu haben.“
Dr. Tim Langenstein, CEO e.bootis AG

„Er sagt noch immer Chef zu mir“
Dr. Dr. Karl Langenstein

„Das wirst du auch immer bleiben.“
Dr. Tim Langenstein

Erfolgsgeheimnisse

Die hanseatische Kaufmannsehre mag selten geworden sein.
Bei e.bootis lebt sie weiter.

Was e.bootis auszeichnet:

  • weder Organisation noch Prozesse und Regeln der Zusammenarbeit sind in Stein  gemeißelt
  • gemeinsam entwickeln Führungsriege und Mitarbeiter Strukturen weiter – im gegenseitigen Dialog
  • O-Ton „Wir sagen, wie wir uns kurz-, mittel und langfristig bewegen wollen und nehmen die Leute dabei mit.“
  • Das große Plus: Die familiäre Unternehmenskultur.

Live erleben: e.bootis in Bildern

Im Foyer der Software-Company steht ein Dinosaurier: Ein alter HP-Terminal aus den 70er Jahren, der noch aus den Anfängen vom Firmengründer Karl Langenstein stammt und damals für unglaubliche 350.000 DM verkauft wurde. Die Wurzeln der IT-Firma sind allenthalben spürbar – z.B. anhand von Fotos der Gründerfamilie, die in Büros hängen. Familiär geht es auch in den Büros der Mitarbeiter zu: Die Decke im Schalke- und Borussia Dortmund-Style haben die Mitarbeiter selber konzipiert.

Funfact:
Dieser HP-Computer hat 1978 einen weltweiten Ergnonomiepreis gewonnen

#Familie
#Nachfolge
#Brüder
#Vater & Sohn
Sidefact:
Decken im Borussia Dortmund + Schalke Style

Wo der Faktor Mensch noch zählt

O-Ton Tim Langenstein: „Bei unseren Software-Projekten ist 60-70% der Faktor Mensch verantwortlich für den Erfolg.“ ERP-Projekte sind also nicht rein technikgetrieben – es kommt auf die Menschen dahinter an. Auf die, die das System nutzen. Und auf die, die es einführen.

Website:

www.ebootis.de

Adresse:

e.bootis ag
Nordsternstraße 71
45329 Essen
Telefon: 0201 – 85 96 – 0

Bist du mit dabei?

Warum mache ich diese Initative? Damit soviele wie möglich das WHY I CARE dieser großartigen Unternehmer/innen hören und ihrem Beispiel folgen. Alleine hätte ich das Buch nicht machen können. Es ging nur durch all diejenigen, die es mitgetragen haben und mutig ihr Beispiel an die Welt zeigen. Ich wollte, ich hätte damals selber als IT-Unternehmerin von solchen Vorbildern lernen können.

Was ich dir hier zeige, ist nicht perfekt. Es geht nicht um einen durchgestylten Auftritt wie bei den Dirk Kreuters, Felix Thönessens und den Bauligs dieser Welt. Was du hier und auf den Unterseiten finden wirst, sind echte Bilder und Geschichten, mit denen wir gemeinsam zeigen wollen, dass wir etwas tun. Wir sind viele – wir sind Impact-Unternehmer/innen von um die Ecke bei dir. Kein Unicorn, sondern bodenständig, anfassbar. Und wir werden immer mehr.

Willst du auch mitmachen? Dann melde dich bei mir und komme ins nächste Porträt.