Stefan, was ist dein WHY I CARE?
Gründer und COO des IT-Systemhauses medialine EuroTrade AG
„Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, an unserem Heimatort mit unserer Zentrale zu bleiben und auch dort unsere Steuern zu zahlen. Die Tatsache, dass man mit seinem eigenen Geld agiert, führt dazu, dass man sehr genau darüber nachdenkt, was man da tut. Und ein altmodisches Unternehmerbild ist natürlich davon geprägt, Profit zu machen, aber nicht nur. Es ist darauf ausgelegt,
nachhaltig Profit zu machen.“Stefan Hörhammer, Founder & COO medialine AG
Die medialine AG ist ein Experte für IT Infrastructure, Managed Services, Cloud Services und Business Solutions. Ihr Firmenwachstum speist sich aus zwei Quellen: Während ihr eigenes organisches Wachstum relativ linear verlaufen ist, rühren größere Ausschläge in der Mitarbeiterzahl aus verschiedenen Akquisitionen her – an mittlerweile 19 Standorten, davon 13 in Deutschland, 5 in Österreich und ein weiterer in Rumänien. So etwas muss erst einmal zu einer einheitlichen Unternehmenskultur zusammengeführt werden. Deshalb hat das Unternehmen sich auf den Prozess einer Leitbild-Erstellung begeben. Außerdem braucht so ein starkes Firmenwachstum einen soliden Unterbau. Bestimmte Voraussetzungen sind zu schaffen. Deshalb lautet Stefans Credo heute:
Stammsitz des Unternehmens ist in Bad Sobernheim. Stefan Hörhammer leitet das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Martin. Beeindruckend: Gegründet wurde das Unternehmen damals von den beiden Brüdern quasi aus dem Kinderzimmer heraus. Beide waren schon 1999 als Schüler gestartet, damals mit einer allerersten Schüler- und später Studentenidee. Heute ist das Unternehmen inklusive der letzten Neuintegration IT-On.NET auf gut über 300 Mitarbeiter in der Gruppe angewachsen, was wie eben gesehen sowohl auf organisches als auch auf anorganisches Wachstum zurückzuführen ist. In der Medialine AG , also der Muttergesellschaft, sind knapp unter 200 Mitarbeiter beschäftigt. Hinzu kommen die Beschäftigen aus den weiteren Gesellschaften wie der ITK Communications, Interface Systems, ML11 in Österreich, von medialine Rumänen und zuletzt aus der Übernahme vom Systemhaus IT-On.Net aus Düsseldorf.
Ich bin das erste Mal auf die beiden Inhaber aufmerksam geworden, als der Düsseldorfer Standort eines langjährigen Kunden von mir, der IT-On.Net, von der medialine AG übernommen wurde. Karsten Agten, der Gründer und langjährige Inhaber der IT-On.Net, wollte aus Altersgründen ausscheiden und hatte eine Lösung gesucht, um sein Lebenswerk nach einer Übergangszeit in gute Hände zu überführen. Jetzt verlaufen Nachfolgeregelungen in der heutigen Zeit oft kritisch – deshalb ist der Verkauf der IT-On.Net ein gelungenes Beispiel für eine Integration beim anstehenden Ruhestand eines Founders. Wert genug, näher hinzuschauen!
…und Stefan Hörhammer
Zusammenarbeit unter Brüdern
Wie klappt die Zusammenarbeit innerhalb der Familie? „Es ist gut, genau zu wissen, was der andere besser kann“, sagt Stefan Hörhammer. Früher, zu Gründungszeiten während ihrer Schüler- und Studentenzeit, war das wohl nicht immer ganz einfach. Stefan war 6 Jahre älter als sein Bruder Martin. „Mit damals 25 und 19 Jahren war das damals ein Thema, sich das einzugestehen.“ Inzwischen ist er da entspannt und sieht eher die Unterschiede zwischen ihnen beiden. Gut sei aber, so sagt er, dass sie beide nicht stur an etwas festhalten würden.
Fakten rund ums Unternehmen
- Gründung der AG: 1999
- Stammsitz: Bad Sobernheim
- Branche: IT-Systemhaus
- verschiedene Akquisitionen, z.B. von der IT-On.Net in Düsseldorf
- Gründung der IT-On.Net: 2003
- Gründer sind die Brüder Stefan und Martin Hörhammer.
Das WHY I CARE der Hörhammer-Brüder
O-Ton Stefan Hörhammer: „Ich halte uns da im guten Sinne für altmodische Unternehmer. Es gibt ja viele Dinge, die negativ belegt sind. Wenn man davon spricht, dass jemand ein Unternehmer ist, der klassische schwäbische Unternehmer, hat das negative Facetten, aber nicht nicht nur. Das muss man ganz klar sagen. Denn eine Sache ist in altmodischen Unternehmertum ganz fest verankert. und das ist Verantwortungsbewusstsein. Für Mitarbeiter, Kunden, für einen Standort.“
Stefan Hörhammer auf dem Neujahrsempfang 2021 der IT-On.Net: Auszeichnung als bestes Systemhaus
Erfolgsfaktor Demut – wieso helfen ‚altmodische Werte‘ weiter?
„Wer erfolgreicher Unternehmer ist, hat sicher oft eine gewsse narzisstische Ader. Man muss lernen sich einzugestehen, dass man in etwas nicht so gut ist.“ O-Ton Stefan Hörhammer
Positives Feedback hilft…
„Die Kunst ist, etwas aus Fehlern zu lernen. Manchmal muss man auch“ – deutlich gesagt von Stefan Hörhammer – „ein paar mal auf Schnauze fallen, solange man es dann beim nächsten Mal anders macht.“ Er beschreibt sowohl sich seinen Bruder als auch sich so, dass sie mit einer „gewissen Demut“ an Themen herangehen. „Das zeichnet uns aus. Sieht man unseren Auftritt nach außen, ist der nicht besonders offensiv. Wir kommen nicht so laut herüber. Aber wir sind gut mit dieser Art gefahren.“ Menschen, auf die es ankomme – Mitarbeiter, Kunden -, hätten ihnen schon öfter als Feedback gegeben, dass sie „authentisch“ seien.
Die Idee, Stefan Hörhammer als Impact-Unternehmer ins Buch WHY I CARE aufzunehmen, kam vom ehemaligen IT-On-Net Inhaber Karsten Agten. Er schilderte mir begesitert, wie gut der Firmenverkauf abgelaufen war und empfahl mir, dies einmal näher anzuschauen. Beispielsweise wurde für die Integration eine Übergangszeit von 3 Jahren festgelegt, in denen Karsten noch weiter unter der medialine-Flagge an Bord bleibt. Bei Stefan Hörhammer klingt das so: „Wir lassen die Strukturen und Prozesse weitgehend stabil und setzen zunächst nur auf minimale Änderungen. Es ist wichtig, auch hinterher nicht alles einzureißen und sich in viele Richtungen offenzuhalten.“
Karsten Agten
Regelmäßige Kundenevents in vertrautem Rahmen gehören zum authentischen Kommunikationsstil der medialine AG – hier findet ein exklusives Kundenevent in der Starküche, einer Kochschüle in Hamburg-Bahrenfeld, statt. Paula ist als Speaker eingeladen
Paula beim Vortrag für medialine-Kunden, organisiert vom Vertriebsleiter Nord
Axel Ring (im Foto vorne)
Nachhaltiges Unternehmertum – nachhaltig Profit machen
Aktuell arbeiten die Hörhammers an der Erstellung eines Firmen-Leitbildes
„Wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden, an unserem Heimatort mit unserer Zentrale zu bleiben und auch dort unsere Steuern zu zahlen“, erklärt Stefan Hörhammer. Die Tatsache, dass man mit seinem eigenen Geld agiert, führe dazu, dass man sehr genau darüber nachdenkt, was man da tue. Und ein altmodisches Unternehmerbild sei natürlich davon geprägt, Profit zu machen, aber nicht nur. Es ist darauf ausgelegt, nachhaltig Profit zu machen, und nachhaltig kann man nur Geld verdienen, wenn die eigenen Mitarbeiter gerne für die Firma arbeiten, gerade im heutigen Arbeitsmarkt.“
Stefan Hörhammer bezieht klar Stellung. „Mir missfällt an manch anderen Firmen gerade die Art und Weise, wie Menschen hin- und hergeschoben werden. Da geht mir ein großer Teil Menschlichkeit verloren, den ich in der Unternehmerrolle als Verantwortung wahrnehme und wo ich einfach sage, das ist nicht unsere Art.“
Ein WHY I CARE gründet auf Respekt:
„Wir sind aktuell in der Entwicklung eines Leitbildes, weil wir merken, dass es zunehmend im Unternehmen
schwieriger wird, unsere Werte zu transportieren. Weil man natürlich nicht mehr mit jedem einzeln lange spricht. Gar nicht, weil man das nicht will, aber es ist einfach zeitlich irgendwo ein Thema.“
Stefan Hörhammer
Websites:
www.medialine.ag
www.it-on.net
Adresse:
Medialine EuroTrade AG
Breitlerstr. 43
D-55566 Bad Sobernheim
welcome@medialine.ag
Bist du mit dabei?
Warum mache ich diese Initative? Damit soviele wie möglich das WHY I CARE dieser großartigen Unternehmer/innen hören und ihrem Beispiel folgen. Alleine hätte ich das Buch nicht machen können. Es ging nur durch all diejenigen, die es mitgetragen haben und mutig ihr Beispiel an die Welt zeigen. Ich wollte, ich hätte damals selber als IT-Unternehmerin von solchen Vorbildern lernen können.
Was ich dir hier zeige, ist nicht perfekt. Es geht nicht um einen durchgestylten Auftritt wie bei den Dirk Kreuters, Felix Thönessens und den Bauligs dieser Welt. Was du hier und auf den Unterseiten finden wirst, sind echte Bilder und Geschichten, mit denen wir gemeinsam zeigen wollen, dass wir etwas tun. Wir sind viele – wir sind Impact-Unternehmer/innen von um die Ecke bei dir. Kein Unicorn, sondern bodenständig, anfassbar. Und wir werden immer mehr.
Willst du auch mitmachen? Dann melde dich bei mir und komme ins nächste Porträt.