Yvonne, was ist dein WHY I CARE?
Gründerin des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
„Ich wollte schon nach dem Studium gern in die Entwicklungshilfe gehen und war mit meinem Tourismusprofil damals leider wohl nicht das Passende. Ins Ausland hat es mich dennoch gezogen, als Reiseleiterin für einen großen Tourismuskonzern. Das war ein absoluter Wendepunkt in meinem Leben, denn es hat mir deutlich vor Augen geführt, wie unterschiedlich Perspektiven und Erwartungen sein können und wie unterschiedlich Chancen verteilt sind. In meiner Zeit auf den Malediven habe ich dann meinen Mann kennengelernt, mit dem ich mittlerweile seit fast 13 Jahren in Berlin lebe und drei Söhne habe. Mich hat schon damals beeindruckt, dass die maledivische Regierung für ihre Bevölkerung Abkommen mit anderen Staaten abgeschlossen hat, damit diese sie aufnehmen, wenn die Malediven aufgrund der steigenden Meerespegel von der Erdoberfläche verschwinden. Eine ganzes Land ist dann verloren und damit auch die Erinnerungen, die Kultur, die Heimat. Das ist für uns kaum vorstellbar.“
Yvonne Jamal, WHY I CARE-Statement vom November 2021
„Aufgrund meines touristischen Profils war ich immer ein großer Fan der Globalisierung: Vernetzung mit Menschen weltweit, die Reisemöglichkeiten, der Austausch der Kulturen… Doch mit den Jahren habe ich zunehmend die Schattenseiten beobachten müssen: ein zunehmender Massentourismus, die allgemeine Gier nach immer mehr und immer billigeren Produkten ohne Rücksicht auf Produktions- und Arbeitsbedingungen, die immer stärkere Entwaldung und der damit einhergehende Verlust der Artenvielfalt und nicht zuletzt die sozialen Veränderungen und das beobachtete Ausblenden der eigenen Verantwortung, die jeder von uns trägt. Ich wollte das so nicht einfach hinnehmen, sondern aktiv einen Beitrag leisten, um diese Entwicklung zu ändern.“
Yvonne Jamal, WHY I CARE-Statement vom November 2021
Wie schon im Buch beschrieben: Dem Planeten geht die Luft aus. Ich habe das WHY I CARE-Statement von Yvonne mit Absicht in voller Länge dargestellt, weil es sehr beeindruckend zeigt: Selbst vermeintliche Paradiese wie die Malediven sind schon lange kein echter Traum mehr, weil Klimakrise und Umweltverschmutzung sie akut bedrohen. Was gibt Menschen die Motivation, aufzustehen und etwas gegen solche Missstände zu unternehmen? Bei Yvonne wird deutlich, dass es manchmal einen ganz persönlichen Anlass, eine persönliche Betroffenheit gibt.
Yvonne und Steffi haben deshalb 2018 das JARO Institute for Sustainability and Digitalization e.V ins Leben gerufen. Ihre Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten bei Firmen wie TUI und Zalando: Echte Nachhaltigkeit beginnt im Einkauf – in der Beschaffung. Einkäufer sind ganz nah dran an Lieferanten. Sie haben Sorgfaltspflichten – umwelt-, aber auch menschenrechtliche. JARO soll nachhaltige Beschaffung vorantreiben, zum Beispiel indem Einkäufer geschult werden.
Interview in Corona-Times / 2021
Nachhaltigkeit in der Beschaffung fördern
eute ist das JARO Institut, das sie Yvonne Jamal und Steffi Kirchberger zusammen mit sechs weiteren Weggefährten gegründet haben, eine Erfolgsgeschichte. Seit Gründung des Instituts konnten die beiden bereits einiges erreichen. So haben sie beispielsweise 2021 die JARO Academy gestartet, ein modulares eLearning Programm zur nachhaltigen Beschaffung. Sie verfügen über ein großes Einkäufernetzwerk und fördern Lieferanten, die nachhaltige Lösungen anbieten. Über Posts, Webinare und Vernetzungsformate wie dem B2B-Dialog verhelfen sie ihnen zu Sichtbarkeit bei Einkäufern. Ihr Ziel dahinter ist: Lieferanten und Einkäufer sollen gemeinsam Lösungen entwickeln und damit ihre Nachhaltigkeitsleistung steigern.
Fakten rund ums Unternehmen
- Gegründet 2018 von 8 Mitgliedern als gemeinnütziger Verein
- Standort: Berlin
- Fokusthema: Nachhaltige Beschaffung
- Aktuell 44 Mitglieder
- Kooperationspartner: EMA e.V., BME e.V., B.A.U.M. e.V., Global Nature Fund, C.ebra, amc Group
- Vorstand: Yvonne Jamal (Vorsitzende), Dr. Jennifer Lenz (Stv. Vorsitzende), Daniel Büchle
- Wissenschaftlicher Beirat bestehend aus 9 Mitgliedern.
Das WHY I CARE von JARO
„Wir wollen erreichen, dass nachhaltiges Handeln zum Standard für die Wirtschaft wird. Unser Mission ist dabei: Wir vermitteln dafür relevantes Wissen, verbinden Menschen und Organisationen und arbeiten mit ihnen gemeinsam an der Umsetzung von 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung.“
Der JARO Vorstand und Beirat (10/21)
Erfolgsfaktor Menschen miteinander vernetzen
„Eine nachhaltige Beschaffung muss der Standard werden und es ist unsere Mission, dafür das Wissen zu vermitteln, die Menschen miteinander zu vernetzen und positive Beispiele sichtbar zu machen.“
Meilensteine vom JARO-Institut
- 2021: JARO Podcast MACHTFRAGE – Wer macht was in Sachen nachhaltige Beschaffung? Launch am 25.11.2021 mit der ersten Staffel (8 Episoden), Episode 1 mit Gundula Ullah (CPO FUNKE Mediengruppe)
- 2021: JARO Academy, modulares eLearning Programm zur nachhaltigen Beschaffung, bestehend aus 40 Modulen, die einzeln oder als Curricula absolviert werden können, optional mit Hochschulzertifikat.
- 2021:BME Leitfaden Nachhaltige Beschaffung (2. Auflage)
- 2021: BVMW Leitfaden Unternehmerische Sorgfaltspflichten (Co-Autorin)
Auszug aus dem JARO Curriculum
Weitere Meilensteine vom JARO-Institut
- 2020:JARO Studie „Stand der nachhaltigen Beschaffung und verantwortungsvoller Lieferketten“, Ergebnisse stehen auf der JARO Website zum Download zur Verfügung
- 2020: JARO B2B Dialog – Veranstaltungsformat zum gezielten Austausch von Lieferanten und Einkäufern für eine nachhaltige Beschaffung
Yvonnes Vortrag auf dem Procurement Summit 2020
- 2019: BME Zertifizierung Nachhaltige Beschaffungsorganisation (Entwicklung der Zertifizierung, Stakeholderdialog)
- 2019: BME Leitfaden Nachhaltige Beschaffung (1. Auflage)
Die Vision dahinter
„Wir wollen erreichen, dass nachhaltiges Handeln zum Standard für die Wirtschaft wird.“
Hier ein O-Ton, wie sich die Vision entwickelt hat:
„Wir haben in unserer Zeit im Einkauf eines großen Onlinehändlers schnell erkannt, welchen großen Hebel die Beschaffung hat, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Uns wurden jedoch auch genauso schnell die Grenzen bewusst: wenn der Einkauf nicht die Wertschätzung in der Organisation erfährt, die er als strategische Schnittstelle haben sollte, wenn Beschaffungsverantwortliche schlichtweg auf Savings reduziert werden oder wenn sie nicht gezielt diese neuen Kompetenzen für eine nachhaltige Beschaffung aufbauen können. Das wollen wir ändern. Wir wollen die Hürden Stück für Stück beseitigen, auf Augenhöhe, mit viel Motivation und ganz vielen praktischen Umsetzungshilfen. Wir wollen Mut machen, den ersten Schritt zu gehen, sich Verbündete zu suchen und einfach mal zu loszulegen.“
Passion für nachhaltige Beschaffung:
Auf dem Fachtag Nachhaltige Beschaffung 2020 in Dortmund
Live anschauen: Nachhaltigkeit
von JARO erleben
Neu hinzugekommen ist der Podcast MACHTFRAGE, in der sich die JARO-Gründerinnen damit beschäftigen, wer was in Sachen nachhaltige Beschaffung macht. Einkäufer verschiedenster Organisationen berichten dann, wie sie das Thema umsetzen. Daneben gibt es Publikationen auf der Website sowie einen Newsletter, der über Veranstaltungen, Whitepaper und Entwicklungen informiert.
Und Yvonne Jamal und
Steffi Kirchberger privat?
Die beiden Gründerinnen verstehen sich auch privat bestens und unternehmen viel zusammen.
Nachhaltigkeit ganz praktisch begleiten
Unterstützung bei der Umsetzung
In Ergänzung zum Institut haben Steffi Kirchberger und Yvonne Jamal die JARO Services GmbH gegründet, um Organisation in der ganz praktischen Umsetzung von nachhaltiger Beschaffung zu begleiten. Dazu gehört auch, ganze Einkaufsteams in interaktiven Workshops gemeinsam fit zu machen.
JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
Websites:
Adresse:
Köpenicker Str. 325
Haus 11
12555 Berlin
info@jaro-institut.de
Bist du mit dabei?
Warum mache ich diese Initative? Damit soviele wie möglich das WHY I CARE dieser großartigen Unternehmer/innen hören und ihrem Beispiel folgen. Alleine hätte ich das Buch nicht machen können. Es ging nur durch all diejenigen, die es mitgetragen haben und mutig ihr Beispiel an die Welt zeigen. Ich wollte, ich hätte damals selber als IT-Unternehmerin von solchen Vorbildern lernen können.
Was ich dir hier zeige, ist nicht perfekt. Es geht nicht um einen durchgestylten Auftritt wie bei den Dirk Kreuters, Felix Thönessens und den Bauligs dieser Welt. Was du hier und auf den Unterseiten finden wirst, sind echte Bilder und Geschichten, mit denen wir gemeinsam zeigen wollen, dass wir etwas tun. Wir sind viele – wir sind Impact-Unternehmer/innen von um die Ecke bei dir. Kein Unicorn, sondern bodenständig, anfassbar. Und wir werden immer mehr.
Willst du auch mitmachen? Dann melde dich bei mir und komme ins nächste Porträt.